ERC Westfalen Kunstlauf e.V.
Der Verein wurde im Jahre 1964 nach der Weltmeisterschaft in Dortmund unter dem Namen Eis- und Rollsportclub Westfalen e.V. gegründet. Die hauptsächlich betriebenen Sportarten im ERC waren Eis- und Rollhockey, Eis- und Rollkunstlaufen als Breiten- wie auch Leistungssport, dessen Intensität im Eiskunstlaufen durch die Überdachung der Dortmunder Eisbahn und die Verfügbarkeit abendlicher LEV-Kaderzeiten seit 1972 zunahm. Viele Läuferinnen und Läufer des ERC im Eis- wie auch Rollsport nahmen erfolgreich an Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften, wie auch internationalen Meisterschaften und Wettbewerben teil. Als erfolgreichstes Mitglied ist hier die Eiskunstläuferin Dagmar Lurz zu nennen, die ihre sportliche Laufbahn 1980 mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen und des Vize-Weltmeistertitels bei der Weltmeisterschaft in der Dortmunder Westfalenhalle krönte.
Die Option für den Leistungssport im ERC dokumentiert sich auch durch die jahrzehntelange verantwortliche Mitarbeit der ERC-Vorstände im Eissport-Verband NRW wie auch in der Dt. Eislauf-Union.
1983 trennten sich die Sparten Eishockey und Eis- und Rollkunstlauf und es entstanden unter Weiterbestand des ERC Westfalen als gemeinsamem Dachverein ohne sportlichen Betrieb zwei nunmehr selbständige Vereine, von denen die Eis- und Rollsportsparte fortan unter dem Namen ERC Westfalen Kunstlauf e.V. weitergeführt wurde.
Wie bisher wurde im ERCW Kunstlauf Eiskunstlaufen im Winter und Rollkunstlaufen im Sommer als Breiten- und Leistungssport betrieben. Mit der Fertigstellung des Landesleistungszentrums mit 2 Eisbahnen am Der Verein wurde im Jahre 1964 nach der Weltmeisterschaft in Dortmund unter dem Namen Eis- und Rollsportclub Westfalen e.V. unter W. G. Maienschein und H. Fuchs gegründet. Die hauptsächlich betriebenen Sportarten im ERC waren Eis- und Rollhockey, Eis- und Rollkunstlaufen als Breiten- wie auch Leistungssport, dessen Intensität im Eiskunstlaufen durch die Überdachung der Dortmunder Eisbahn und die Verfügbarkeit abendlicher LEV-Kaderzeiten seit 1972 zunahm. Viele Läuferinnen und Läufer des ERC im Eis- wie auch Rollsport nahmen erfolgreich an Landesmeisterschaften und Dt. Meisterschaften, wie auch internationalen Meisterschaften und Wettbewerben teil. Als erfolgreichstes Mitglied ist hier die Eiskunstläuferin Dagmar Lurz zu nennen, die ihre sportliche Laufbahn 1980 mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen und des Vize-Weltmeistertitels bei der Weltmeisterschaft in der Dortmunder Westfalenhalle krönte.
Die Option für den Leistungssport im ERC dokumentiert sich auch durch die jahrzehntelange verantwortliche Mitarbeit der ERC-Vorstände im Eissport-Verband NRW wie auch in der Dt. Eislauf-Union.
1983 trennten sich die Sparten Eishockey und Eis- und Rollkunstlauf und es entstanden unter Weiterbestand des ERC Westfalen als gemeinsamem Dachverein ohne sportlichen Betrieb zwei nunmehr selbständige Vereine, von denen die Eis- und Rollsportsparte fortan unter dem Namen ERC Westfalen Kunstlauf e.V. weitergeführt wurde.
Wie bisher wurde im ERCW Kunstlauf Eiskunstlaufen im Winter und Rollkunstlaufen im Sommer als Breiten- und Leistungssport betrieben. Mit der Fertigstellung des Landesleistungszentrums mit 2 Eisbahnen am Trainingsort Westfalenhalle im Herbst 1991 ging die Aktivenzahl in der Sparte Rollkunstlauf immer mehr zurück und ruht seit 1993 ganz, da im Dortmunder Eisstadion allen Vereinsaktiven seither über 10 Monate Eiszeiten zur Verfügung stehen und hier somit ideale Trainingsmöglichkeiten für unsere Eiskunstläufer existieren.
Jedes Jahr veranstalte der Verein für den Vereinsnachwuchs unterhalb der Landes- und Landesjugendmeisterschaft zum Saisonende eine Vereinsmeisterschaft als Saisonhöhepunkt. Neben den Trainingsangeboten werden für die Mitglieder während der Saison regelmäßig weitere Aktivitäten durchgeführt, wie z.B. Informationsveranstaltungen, die Halloween-Wanderung, die Nikolausfeier auf dem Eis mit anschl. Kaffeetrinken, das lustige Karnevalstraining, die Abtaufete, und einige Samstagsbrunches.
Regelmäßig werden in den Herbst-, den Weihnachts- wie auch Osterferien unter der Leitung unserer erfahrenen Trainer und Übungsleiter Anfängerkurse durchgeführt, und während der ganzen Saison Kindergärten zu Schnupperkursen wie auch regelmäßigen Übungsstunden auf dem Eis eingeladen. Seit 1993 engagiert sich der Verein recht erfolgreich am Talentförder-projekt „Eiskunstlauf“ des Eissport-Verbands NRW mit dem Landessportbund.
Weitere Informationen finden Sie unter www.erc-westfalen-kunstlauf.de